Der Platz ist mit Sommergrüns bespielbar.
Platzbeschreibung
Der Golfplatz in Bad Rappenau
Der Golfclub Bad Rappenau ist ein noch recht junger Club, er besteht seit 1989 und nahm seinen 18- Loch Meisterschaftsplatz im Fünf-Mühlental 1992 in Betrieb. Die 18 Spielbahnen sind sehr großzügig auf einer Fläche von 72 Hektar angelegt, etwa die Hälfte des Platzes zeigt sich als ökologische Ruhezone mit Streuobstwiesen, Gehölzen und Feuchtbiotopen ausgelegt.
Der Golfplatz hat Standard 72 / Par 72. Die Herren spielen 5 968 m, die Damen 5 251 m. Er ist anspruchsvoll aber fair und für Spieler mit niedrigem Handicap und auch für Anfänger geeignet. Der Platz fügt sich als junge Anlage schon recht harmonisch in das Hügelland des Kraichgaus ein und erlaubt von vielen Abschlägen einen reizvollen Rundblick, vom Neckartal bis zu den Löwensteiner Bergen.
mehr InformationenEin professioneller Übungsbetrieb
Die Driving Range
Im Jahr 2013 konnte der Golfclub Bad Rappenau nach fast einjähriger Bauzeit die neue Driving Range mit modernsten Übungsmöglichkeiten eröffnen.
Das zweistöckige Gebäude beherbergt im Untergeschoss Stellplätze für 12 Ecars und 84 ebenerdig zu befahrende Caddieboxen. Eine Waschstation für Schläger, Trolleys und Ecars runden das Angebot ab.
Der Übungsbereich, der auf dem Sockelgeschoss angelegt ist, bietet 9 Abschlagsplätze, die mit einer filigranen Dachkonstruktion überbaut sind. Die Abschlagsboxen sind bei kalten Temperaturen mit Strahlern beheizbar und mit einer Flutlichtanlage ausgestattet.
Förderverein
Verein zur Förderung junger Golfer, des Naturschutzes und der Landschaftsplege e.V.
Liebe Golffreunde,
am 08.01.2014 fand im Clubhaus des Golfclub Bad Rappenau die Gründungsversammlung des „Verein zur Förderung junger Golfer, des Naturschutzes und der Landschaftspflege“ statt.
Nach der Erläuterung der Motive und dem Zweck des zu gründenden Fördervereins wurde ein Satzungsentwurf vorgelegt, der im Einzelnen besprochen wurde. Daraufhin unterzeichneten 21 Personen die vorgelegte Satzung und wählten anschließend den Vorstand bestehend aus dem ersten Vorsitzenden Dr. Christoph Kaltenmaier, dessen Stellvertreterin Melanie Appel und dem Schatzmeister Sebastian Wolf.